Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wir wünschen allen Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger ein gutes neues Jahr 2023 und hoffen, Sie konnten es gut und gesund beginnen!
Gräfelfinger Galaball am Samstag, 11. Februar 2023
Die Gemeinde Gräfelfing bittet zum Tanz: Sichern Sie sich Plätze für den großen Gräfelfinger Galaball im Bürgerhaus! Für Stimmung sorgen auch verschiedene Showeinlagen, die Bewirtung erfolgt über Joe Marino, Einlass ist ab 18.00 Uhr. Reservierung: 089/8582-1072 (Organisator Jan Konarski) oder info@buergerhaus-graefelfing.de. Angemessene Kleidung ist für diesen außergewöhnlichen Tanzabend erwünscht.
|
|
Die Faschingssaison startet
Faschingsbälle der LLBB
Endlich geht es wieder los: Bei der LLBB steht der Fasching in diesem Jahr unter dem Motto "Dschungelfieber". Am 3.2. ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) findet der große Faschingsball statt (Eintritt 13 Euro), am 5.2. um 14 Uhr (Einlass 13:30) der Kinderfasching mit Minis, Kindern und Teenies der Showtanzgruppe Fun unlimited (Eintritt frei) und am 16.2. der Weiberfasching mit der Oktoberfestband Let's Dance und den Fun Boys von Fun Unlimited (Einlass 18:30, Beginn 19 Uhr).
Veranstaltungsort der drei Faschingsbälle: Pfarrheim St. Johannes Ev., Aubinger Straße / Leiblstraße Karten sind erhältlich bei Familie Fuchs, Tel. 089 / 8980310. Alle Infos auch auf der Website der Lochhamer Laien-Bauern-Bühne: www.llbb.de
Kinderfasching der Würmesia
Das Motto der Faschingsgesellschaft Würmesia lautet heuer „Würmesia ist bunt“. Los geht es mit dem 1. Kinderfaschingsball am Samstag, den 28.01.2023, in der Aula der Grundschule Neuried. Der 2. Kinderfaschingsball folgt am Samstag, den 19.02.2023, im Bürgerhaus Gräfelfing.
Die Bälle beginnen jeweils um 14:30 Uhr und enden um 17:30 Uhr. Der Einlass startet um 14:00 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf über Eventim erhältlich: Kinder ab 3 Jahren: 5 €, Erwachsene: 7 €. An der Tageskasse wird es ebenfalls Karten geben: Kinder ab 3 Jahren: 6 €, Erwachsene: 8 €.
Prinz Max I. und Prinzessin Vanessa II., die Prinzengarde und die Kindergarde der Würmesia präsentieren ihre farbenprächtige Show, moderiert von Jugend-Hofmarschall Maxi.
Tickets im Vorverkauf und weitere Informationen zu Veranstaltungen gibt es auch unter www.würmesia.de

|
|
Raumkonzept vorgestellt
Für das zukünftige Wohnen auf dem einstigen Gelände der Doemens-Brauakademie „Stefanusstraße 8“ gibt es jetzt konkretere Planungen. Diese basieren auf dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates vom 28.06.2022, dass gemeinschaftsorientiertes Wohnen umgesetzt, das Grundstück an die Gemeindebau Gräfelfing GmbH vergeben und in Bezug auf die Realisierung eine Kooperation mit der bestehenden Wohnprojektinitiative (IG Alte Brauakademie) eingegangen werden soll. Daraufhin hatten die verschiedenen Beteiligten in mehreren Arbeitssitzungen erste Vorschläge erarbeitet. Nun stellten in der letzten Sitzung des Hauptausschusses die Kooperationspartner zum einen das Grundsatzkonzept, zum anderen das vorläufige Raumprogramm vor. Die tatsächliche Umsetzung des Raumprogramms steht freilich noch unter dem Vorbehalt, dass im Bebauungsplan Nr. 40 tatsächlich eine Geschossfläche in Höhe von 3.700 m² festgesetzt wird. Es soll insgesamt 39 Wohneinheiten geben. Vom Gästezimmer über die Werkstatt bis hin zum Café - das Raumkonzept sieht als Kernelement auch Gemeinschaftsflächen vor, insgesamt 320 Quadratmeter, die von der Gemeinschaft mit finanziert werden. Flure sollen nicht als reine Verbindungswege angesehen werden, sondern als Begegnungsflächen.
Das nun vorgestellte Konzept soll die Basis für einen Architektenwettbewerb bilden.
Foto: Am 10.12.2021 fand die Schlüsselübergabe für die Bestandsgebäude in der Stefanusstraße 8 statt. Doemens-Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner (li.) übergab die Schlüssel symbolisch an Bürgermeister Peter Köstler.

|
|
Geothermie-Projekt schreitet voran
Die Gemeinde Gräfelfing hatte schon im Jahr 2017 per Gemeinderatsbeschluss festgelegt, Wärme aus der Tiefe zu nutzen. Durch die Energiekrise ist das Thema nun aktueller denn je und das Vorhaben wird von der Gemeinde und dem Projektpartner Silenos Energy GmbH & Co. KG mit aller Kraft vorangetrieben – ungeachtet dessen, dass die Planungen für einen Erdbecken-Wärmespeicher auf dem Martinsrieder Feld eingestellt wurden. Die beiden Projekte standen nur bedingt in Zusammenhang. Das erklärte Ziel der Gemeinde Gräfelfing ist es weiterhin, sich unabhängig von fossilen Energieträgern und dem Import aus dem Ausland zu machen.
Im dritten Quartal des Jahres 2022 startete die Genehmigungs- und Detailplanungsphase für das Geothermieprojekt in Gräfelfing, die ein Jahr andauern soll. Eine erste Aufschlussbohrung im November 2022 lieferte wichtige Erkenntnisse über den oberflächennahen Untergrund.
Geplanter Projektablauf
Ende 2023 / Anfang 2024 soll mit den vorbereitenden Arbeiten am Bohrplatz begonnen werden. Voraussichtlich erfolgt der Start der ersten Bohrung im dritten Quartal 2024. Bei zufriedenstellender Fündigkeit soll noch im Jahr 2024 parallel bereits mit der Verlegung des Fernwärmenetzes und dem Bau der Heizzentrale begonnen werden.
Auch bei Straßenbauprojekten – beispielsweise der Fahrbahnsanierung der Bahnhofstraße Ost und Am Kirchenhölzl 2023 – werden wo nötig und sinnvoll gleich Fernwärmerohre mit verlegt, um für die Verteilung im Ortsgebiet vorbereitet zu sein. „Um die Planung effizient voranzubringen, appelliert die Gemeinde an alle interessierten Eigentümer*innen der Liegenschaften im Sanierungsbereich Bahnhofstraße Ost sowie Am Kirchenhölzl, sich mit der Gemeinde oder der Geothermie Gräfelfing in Verbindung zu setzen und ihre Absicht kundzutun, ob sie an die Geothermie angeschlossen werden wollen“, betont Dr. Lydia Brooks, verantwortliche Ansprechpartnerin im Rathaus (info@geothermie-graefelfing.de).
„Abgesehen davon sind natürlich auch alle anderen Bürger*innen in Gräfelfing aufgerufen, eine Absichtserklärung abzugeben und sich auf eine Vormerkliste setzen zu lassen. Diese Absichtserklärung ist sehr wichtig für das Projekt, das auch auf planbare Wirtschaftlichkeit angewiesen ist. Grundsätzlich gilt: Je mehr Gräfelfinger*innen Interesse an der Geothermie bekunden, desto schneller kann der Ausbau erfolgen.
|
|
Tage der offenen Tür in Kindergärten und Kinderhäusern
Sie suchen nach einem Betreuungsplatz und möchten sich vorab über die einzelnen Einrichtungen informieren? Einige Einrichtungen führen in den kommenden zwei Monaten Tage der offenen Tür durch:
Gemeindekindergarten I „Rappelkiste“:
Wann: Fr., 03.02.2023 15:15 bis 17:00 Uhr Wo: Adalbert-Stifter-Straße 1
Gemeindekindergarten II „Sonnenblume“:
Wann: Do., 26.01.2023 15:00 bis 17:00 Uhr Wo: Rottenbucher Straße 47
Gemeindekinderhaus „Spatzennest“:
Wann: Mo., 13.02.2023 15:00 bis 17:00 Uhr Wo: Steinkirchner Straße 42
Gemeindekinderhaus „Wirbelwind“:
Wann: Mo., 13.02.2023 15:00 bis 17:00 Uhr Wo: Maria-Eich-Straße 1
Kindergarten Flohzirkus, Träger: Diakonie Oberbayern West
Wann: Di., 31.01.2023 15:00 bis 17:00 Uhr Wo: Grosostrasse 6, Tel: 089-89800996, kita-graefelfing@diakonieffb.de
Eine Anmeldung ist generell nicht nötig. Falls Sie vorab dennoch Fragen (zu den gemeindlichen Einrichtungen) haben sollten, können Sie diese richten an:
Frau Bortscheller, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Tel.-Nr. 85 82 1021
|
 |
|
Radweg nach Freiham durchgehend asphaltiert
Der Radweg von Gräfelfing nach Freiham ist inzwischen durchgehend asphaltiert. Damit ist die Stadt München einer Bitte der Gemeinde gefolgt, die den Radweg bereits vor einigen Jahren auf Gräfelfinger Gebiet befestigt hat. Der Weg wird rege genutzt durch Berufstätige, die auf ihrem Arbeitsweg die Verbindung nutzen, sowie durch Schülerinnen und Schüler, die in Freiham zur Schule gehen
Es ist auch ein Prinzip, das dem Gräfelfinger Verkehrskonzept zugrunde liegt: Wenn die Radverbindungen attraktiver und sicherer werden, trägt dies dazu bei, das PKW-Aufkommen zu senken.
|
|
 |
Infoabend für werdende Eltern in der Würmtal-Insel
Das Sozialnetz Würmtal-Insel kooperiert mit der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Gilching.
Werdende Eltern sind am 06.03.2023 um 18.30 Uhr in die Würmtal-Insel eingeladen, um sich über wichtige gesetzliche Regelungen und Formalitäten rund um die Geburt zu informieren. Schwangere erhalten an diesem Abend einen umfassenden Überblick. Informiert wird über Elterngeld und Elternzeit, Mutterschaftsgeld, Betreuungsgeld, Sorgerecht, Namensrecht u.v.m. Auch Fragen sind willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Der Familienzuwachs bringt viele Veränderungen für das eigene Leben mit sich. Schwangere und ihre Partner sollen dabei unterstützt werden, sich auf diese neue Situation vorzubereiten.
Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte unbedingt eigene E-Mail angeben. Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg, Tel.: 089 / 89 32 97 40, www.wuermtal-insel.de
|
|
14. Februar: Wiedereröffnung der Gemeindebücherei am Interimsstandort in der Stefanusstraße
Wegen des Bürgerhaus-Umbaus zieht die Bücherei in ihr Interimsquartier Stefanusstr. 8 (Eingang Schmidbauerstraße) und schließt wegen des Umzugs für 6 Wochen. Es ist geplant, dass sie ca. 2 Jahre dort bleiben wird und dann in die frisch renovierten und erweiterten Räume am Bahnhofsplatz zurückzieht. In der Zwischenzeit finden Sie die Bücherei ab Dienstag, 14. Februar 2023, mit dem kompletten Angebot in den Räumen der ehemaligen Doemens-Brauakademie.
Wir freuen uns, wenn Sie ihr auch dort die Treue halten!
Alle noch fälligen Medien sind automatisch bis zum 24. Februar 2023 verlängert.
In der Stefanusstraße stehen genügend Parkplätze hinter dem Haus zur Verfügung. Ein barrierefreier Zugang auf der Nordseite ist ausgeschildert.
|
|
|
Umleitung durch Gräfelfing
Im Zeitraum 6.2. - 31.3.2023 wird die Bahnunterführung Paosostraße wegen Baumaßnahmen gesperrt. Die Paosostraße befindet sich kurz hinter der Grenze zwischen Lochham und der Landeshauptstadt München. Wer die Bahn unterqueren möchte, muss sich in diesem Zeitraum daher einen anderen Weg suchen - beispielsweise die Bahnunterführung in Lochham am Jahnplatz. Dementsprechend wird auch die Umleitung beschildert werden.
|
 |
|
Abfallkalender 2023
Der Abfallkalender für 2023 ist sowohl gedruckt (an der Rathaus-Pforte) als auch online verfügbar:
Zum Abfallkalender 2023
|
 |
|
 |
Bewerben Sie sich als ehrenamtliche(r) Richter(in)!
Zurzeit läuft die Bewerbungsfrist für das Schöffenamt sowie für Jugendschöffen in der Amtsperiode 2024 - 2028.
Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafjustiz an den Amtsgerichten und Landgerichten. Sie stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern und sind ebenso unabhängig. Während der Hauptverhandlung üben sie das Richteramt in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht aus wie die an der Verhandlung teilnehmenden Berufsrichter. Wenn Sie als Schöffe / Schöffin tätig werden möchten, schicken Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 05.04.2023 an die Gemeinde Gräfelfing:
www.graefelfing.de/aktuelles/schoeffenwahl-2023.html
Jugendschöffen werden auf Vorschlag des Jugendhilfeausschusses im Landkreis München bestimmt. Wenn Sie als Jugendschöffe tätig werden möchten, schicken Sie Ihre Bewerbung bitte ebenfalls bis zum 05.04.2023 an die Gemeinde Gräfelfing.
|
|
 |
Ehrung "Weißer Engel"
Am 20. Januar 2023 verlieh Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek den "Weißen Engel" an beispielgebende Personen, die sich langjährig und regelmäßig im Gesundheits- und/oder Pflegebereich ehrenamtlich engagiert haben.
Unter den Geehrten ist auch Christa Jell, die sich seit 2009 als ehrenamtliche Helferin im Senioren- und Pflegeheim Rudolf und Maria Gunst-Haus in Gräfelfing engagiert. In dieser Zeit hat sie mit ihrer Anwesenheit dort sehr vielen Menschen Mut gemacht und sich dadurch besondere Verdienste erworben.
Frau Jell ist schon eine sehr lange Zeit mit der Einrichtung verbunden. Eine gute Freundin von ihr wurde dort betreut und sie hatte sie regelmäßig besucht. Als diese verstarb, ist sie dem Senioren- und Pflegeheim weiterhin treu geblieben.
Mit ihrer Gitarre über der Schulter macht Frau Jell sich einmal in der Woche mit dem Bus auf den Weg in das Rudolf und Maria Gunst-Haus – und das schon seit über 13 Jahren.
Bei der Verleihung der Urkunde des "Weißen Engel" war auch Bürgermeister Peter Köstler mit vor Ort, um Christa Jell ganz herzlich zu gratulieren.
Wir sagen ebenfalls: "Herzlichen Glückwunsch!"
https://www.stmgp.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/weisser-engel/weisser-engel-laudationes-oberbayern/
|
|
Amphibienrettung im Würmtal
Hildburg Kraemer, die auch bereits bei den Plastikpaten tätig war, ist Koordinatorin der Bund Naturschutz Amphibienrettung im Würmtal und aktiv im Arbeitskreis Arten- und Biotopschutz. "Wir nennen uns hier im Würmtal „Die Krötenretter“ und sind von Februar bis Mai aktiv tätig. Wir freuen uns sehr über tatkräftige Mitstreiter", so Hildburg Kraemer.
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
hildburg.kraemer-@gmx.net
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Gemeinde Gräfelfing Birgit Doll Ruffiniallee 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 85 82-66 Telefax: 089 / 85 82-9966 E-Mail: birgit.doll@graefelfing.bayern.de www.graefelfing.de
V. i. S. d. P.: Sabine Strack Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung Impressum
|
|
|
|