Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 2/2023

Rathaussanierung: Ämter weiterhin ausgelagert

Die Sanierung dauert noch an und daher sind folgende Sachgebiete ausgelagert:
Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt mit Sachgebiet Kinderbetreuung, Soziales sowie Friedhofsverwaltung: Bahnhofstraße 93

Standesamt: Bahnhofstraße 6 (linker Hauseingang!)

Umwelt, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung: Freihamer Straße 2

Die Kontaktdaten finden Sie unter www.graefelfing.de  oder rufen Sie uns an: 089 / 8582-0.

Bald ist Ostern! Ostereiermarkt im Bürgerhaus am kommenden Wochenende

Sie suchen schöne Oster-Dekoration? Ostereier aller Couleur "werfen sich in Schale" am 24. Februar von 14 bis 18 Uhr und am 25. Februar von 11 bis 17 Uhr, beim großen Ostereiermarkt mit rund 30 Teilnehmern. Kunstvoll bemalte und verzierte Eier in vielfachen Variationen und Größen erwarten Sie. Dabei sein werden auch wieder absolute Raritäten wie Eier mit Kalligraphien, Scherenschnitten oder Strohapplikationen, fein ziseliert, gefräst oder bemalt. Nicht nur Hühnereier können zum Osterei avancieren, sondern durchaus auch Wellensitticheier, Tauben- oder Enteneier.

Ende der Testpflicht - Malteser schließen Schnellteststation zum Monatsende

Ende Februar schließen die Malteser ihre Corona Schnellteststation in der Gräfelfinger Bahnhofstraße. Seit April 2021 hatten die Malteser an der Gräfelfinger Teststelle rund 81.350 Schnelltests und 126 PoC-Nat Tests durchgeführt.

Der freiwerdende Raum an der Bahnhofstrasse wird im Anschluss zum Lehrsaal umgebaut und steht dann für die Breitenausbildung der Malteser zur Verfügung, so dass hier wieder Erste-Hilfe-Kurse am Ort für Privatpersonen und Firmen veranstaltet und Gruppenangebote von Hospizdiensten, Jugend und Katastrophenschutz stattfinden können.

Noch bis zum 28. Februar können sich Bürgerinnen und Bürgerhier von Maltesern mittels Corona-Antigenschnelltests auf eine Covid Erkrankung testen lassen. Um Wartezeiten zu verkürzen, wird empfohlen sich unter www.malteser-bayern.de/coronatest vorab zu registrieren.


Beratung der Energieagentur

Das Steuerrecht zur Photovoltaik hat sich zum 1.1.2023 geändert. Einen guten Überblick gibt die Energieagentur Ebersberg-München, mit der die Gemeinde Gräfelfing kooperiert. Auf ihrer Website finden Sie auch weiterführende Links:
www.energieagentur-ebe-m.de


Sperrmüll-Straßensammlung

Für die Straßen der Tour 1 (entspricht Straßenliste Gelber-Sack-Tour 1 im Abfallkalender) findet die Sammlung am Samstag, den 11.03.2023 statt. 

Für die Straßen der Tour 2 (entspricht Straßenliste Gelber-Sack-Tour 2 im Abfallkalender) findet die Sammlung am Samstag, den 25.03.2023 statt. 

Sperrmüll sind die Abfälle, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passen! 

Das wird mitgenommen:
Matratzen, Bettgestelle, Fahrräder, Kinderwägen ohne Bereifung, Einrichtungsgegenstände, Haus- und Gartenmöbel, Holz (beispielsweise Türen ohne Glas), Fensterrahmen, Sofas, Sessel, Hocker, Koffer, Teppiche, sonstige Bodenbeläge, sperriger Hausrat

Elektro-Schrott kann in geringem Umfang ebenfalls bereitgestellt werden. 

Das wird nicht mitgenommen: Autoteile, Autoreifen, Altöle, Lacke, Problemstoffe, Gartenabfälle, Glas, Metallschrott, Ölöfen, Heizöltanks, Sanitärkeramik, Porzellan, Wandfarbe, Bauschutt.

Kleine Mengen an Sperrmüll und Elektro-Schrott können nach wie vor auf dem Betriebshof abgegeben werden. Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abholtag bis spätestens 7 Uhr bereit. Falls Sie noch Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an das SG Umwelt der Gemeinde Gräfelfing, Tel. 8582 - 1024/23.


Wiedereröffnung der Bücherei an neuem Standort

Mit Rosen und Schokoladenherzen empfingen die Mitarbeitenden der Gemeindebücherei die Bürgerinnen und Bürger, die am ersten Öffnungstag nach der sechswöchigen Schließzeit einen Blick in die neuen Räumlichkeiten der Bücherei werfen wollten. Mindestens zwei Jahre werden Bücher, Zeitungen, DVDs, CDs und andere Medien nun am Interimsstandort in der Stefanusstr. 8 (Eingang Schmidbauerstraße) zu leihen sein. An den Öffnungszeiten ändert sich nichts, ebenso wenig am generellen Angebot der Bücherei. Neu sind die veränderte Raumaufteilung und dass das IdeenREICH nun in die Räumlichkeiten direkt integriert ist.

Am 18. März von 11 bis 17 Uhr wird es ein großes Familienfest geben, im Rahmen dessen die neuen Räumlichkeiten noch einmal präsentiert werden - mit buntem Rahmenprogramm. Dazu sind die Nutzerinnen und Nutzer schon heute herzlich eingeladen.

Nach der Umbauzeit des Bürgerhauses wird die Bücherei wieder an den Bahnhofsplatz zurückkehren. www.buecherei-graefelfing.de



Wir suchen Verstärkung!

Verstärken Sie die Gemeindeverwaltung Gräfelfing: 

Mitarbeiter (m/w/d) Personalverwaltung mit 19,5 Std./Woche

Sämtliche Informationen zu den offenen Stellen der Gemeinde:

https://www.graefelfing.de/rathaus-buergerservice/stellenangebote.html 


Verstärkung sucht auch das Sozialnetz Würmtal-Insel:

Teamassistenz (m/w/d) mit 24 Std./Woche

Die Arbeitszeit ist auf vier bis fünf Tage pro Woche vormittags und nachmittags verteilt. Dienstort ist Planegg.
Die Würmtal-Insel ist eine Einrichtung der Gemeinden Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg. Ihre Aufgaben umfassen die Information, Erstberatung und Weitervermittlung von Menschen mit Problemen oder Fragen im sozialen Bereich, den Ausbau der Vernetzung der sozialen Dienste und die Unterstützung des bedarfsgerechten Ausbaus der sozialen Infrastruktur. Informationen zur Würmtal-Insel: www.wuermtal-insel.de 

Bewerben können Sie sich auf die Stelle über die Gemeinde Gräfelfing: Mit den üblichen Unterlagen (v.a. Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) bitte bis zum 17.03.2023 an die Gemeinde Gräfelfing, Ruffiniallee 2, 82166 Gräfelfing, senden. Falls Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form an bewerbung@graefelfing.bayern.de übermitteln wollen, bitten wir Sie, Ihre Dateien nur im PDF-Format zu übersenden.

Persönliche Notfallvorsorge

Es müssen nicht gleich die großen Katastrophen sein, die zu einem Stromausfall oder zur Unterbrechung der Wasserversorgung führen können. Ein Frostschaden in einer Hauptwasserleitung, ein Bagger, der ein Stromkabel herausreißt oder ein Unwetter, das Strommasten beschädigt – schon ist unser Alltag durcheinandergebracht und es sind für ein paar Stunden Flexibilität und Improvisationstalent gefordert.

Durch einfache, vorbeugende Maßnahmen sind Sie in einem solchen Fall weniger anfällig. In unserem Persönlichen Notfallratgeber haben wir die wichtigsten Maßnahmen und Informationen zusammengstellt:

https://www.graefelfing.de/fileadmin/user_upload/Rathaus_Buergerservice/Publikationen_Filme_Bilder/Flyer_Notfallratgeber_01-2023_Download_DS.pdf



Frühjahrskonzert der Blaskapelle Stockdorf im Bürgerhaus

Am 25. März lädt die Blaskapelle Stockdorf unter Leitung von Klaus Böhler wieder ins Bürgerhaus zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro, Kartenvorbestellung und Platzreservierung unter 089 / 888536, www.blaskapelle-stockdorf.de 

Das Konzert ist eine der letzten Veranstaltungen im Bürgerhaus vor dem Umbau.

 

Online-Veranstaltungen rund um erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Die Initiative Neubiberg Klimaneutral 2035 bietet im März vier Online-Veranstaltungen an, die auch für Interessierte anderer Gemeinden zugänglich sind. Im April und Mai gibt es zudem zwei Präsenz-Themenabende. Eine Liste aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://klimaneutral2035.de/reg

Annika Gehrmann hatte 2020 gemeinsam mit Christian Ellerhold die Initiative gegründet. Sie ist darüber hinaus EU-Klimapaktbotschafterin im Ehrenamt. Die Initiative erhielt 2021 die Umweltehrung des Landkreises München. Sie setzt sich dafür ein, dass Neubiberg bis 2035 klimaneutral wird und beide Gründer der Initiative wollen auch andere Gemeinden für den Klimaschutz begeistern.


Fortschritte auf der Baustelle am Campus


Bei einem Rundgang konnten sich Bürgermeister Peter Köstler, Geschäftsleiter Markus Ramsauer, Leiter des Hochbaus im Rathaus Stefan Schädle sowie Polier Valerian Benz von den Fortschritten auf der Baustelle zur Dreifeldturnhalle sowie Schwimmhalle auf dem Schulcampus Lochham überzeugen.


Seit August 2022 laufen die Stahlbetonarbeiten für das Untergeschoss von Halle und Schwimmhalle. Die Gebäude wachsen nun in die Höhe: Im Untergeschoss konnten beispielsweise bereits der 60 Meter lange Sprinttunnel, der Eingangsbereich der Sporthalle, die Umkleiden sowie Geräteräume angelegt werden. Auch das Schwimmbecken ist bereits in seinen Grundzügen erkennbar. Alle Decken über dem UG - sofern die Räume nicht höher vorgesehen sind als bi ins EG - sind fertig betoniert. Bis zum April sollen die Stahlbetonarbeiten weitgehend abgeschlossen werden. 


Letzte-Hilfe-Kurs in der Würmtal-Insel am 30. März

In Kooperation mit dem Malteser Hospizdienst findet in den Räumen der Würmtal-Insel wieder der Kurs „Letzte-Hilfe – Begleiten und Umsorgen am Lebensende“ statt. Und zwar von 14:30 – 18:00 Uhr.

Koordinatorinnen des Malteser Hospizdienstes vermitteln Interessierten, was Angehörige und Freunde wissen sollten und was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können: - Sterben ist ein Teil des Lebens - Vorsorgen und Entscheiden - körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte lindern - Abschied nehmen vom Leben.
Infos im Internet: www.letztehilfe.info  Verwaltungsgebühr: 5 Euro

Anmeldung über die Würmtal-Insel:

Pasinger Str. 13, 82152 Planegg, Telefon 089-89329740 www.wuermtal-insel.de


Machen Sie mit beim Ideenmelder Multimodale Mobilitätsstrategie!

Der Ideenmelder ist – neben der bereits gelaufenen repräsentativen Bürgerbefragung – ein weiterer Baustein des Regionalmanagements München-Südwest e.V. zur Beteiligung der Bürger*innen im Rahmen des Projektes „Multimodale Mobilitätsstrategie“. Es handelt sich um ein Online-Tool, das die Möglichkeit bietet, sich aktiv in den Strategieprozess zur Mobilitätsstrategie einzubringen und Ideen, Anregungen, Lob & Kritik zum Thema Verkehr zu hinterlassen.

Direktlink zum  Ideenmelder auf der Website des RMMSW e.V.: https://www.rmmsw.de/seite/625071/ideenmelder.html

www.rmmsw.de



Repair Café wieder am 4.3.2023

Reparieren Sie gemeinsam Ihre gebrauchten Geräte oder Gegenstände wie z.B. Elektrogeräte, Computer, Kleidung, Spielzeug, Leuchten, Fahrräder oder Stühle.

Zeit: Jeden 1. Samstag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr;
Ort: Im Gemeinschaftsraum (im Untergeschoss) der Michaelskirche Lochham, Lochhamerstr. 67a;
Darauffolgende Termine:

1. April 2023

6. Mai 2023,

3. Juni 2023,

1. Juli 2023

Die Reparatur ist kostenlos, Spenden erwünscht.
www.repaircafe-graefelfing.de


Infoabend für werdende Eltern in der Würmtal-Insel

Montag, 6. März 2023, 18.30 Uhr

Wir laden alle werdenden Eltern ein, sich über Formalitäten und gesetzliche Leistungen rund um die Geburt zu informieren.
Wir wollen mit Ihnen über
• das neue Elterngeld
• das Mutterschaftsgeld
• die Elternzeit
• das Sorgerecht
• und alle Fragen die Sie mitbringen sprechen.
Mit der Geburt eines Kindes verändert sich Ihr Leben grund- legend. Wir wollen Sie dabei unterstützen, sich darauf vorzubereiten.
Referentin: Dipl.Soz.Päd. Frau Wilnauer, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Diakonie FFB
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei der Anmeldung bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse angeben!
Sozialnetz Würmtal-Insel
(Pasinger Str. 13, 82152 Planegg, Tel.: 089 / 89 32 97 40,
info@wuermtal-insel.de        www.wuermtal-insel.de



Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Gemeinde Gräfelfing
Birgit Doll
Ruffiniallee 2
82166 Gräfelfing
Telefon: 089 / 85 82-1066
E-Mail: b.doll@graefelfing.bayern.de
www.graefelfing.de

V. i. S. d. P.:
Sabine Strack
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung
Impressum