Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern!
Am Samstag (08.04.2023) zwischen Karfreitag und den Osterfeiertagen ist der Wertstoffhof geschlossen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Das Rathaus ist wie gewohnt geöffnet. Solange die Sanierung noch andauert, sind allerdings folgende Sachgebiete weiterhin ausgelagert: Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt mit Sachgebiet Kinderbetreuung, Soziales sowie Friedhofsverwaltung: Bahnhofstraße 93 Umwelt, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung: Freihamer Straße 2 Das Standesamt ist mittlerweile ins Rathaus zurückgezogen und ist nun in den Zimmern 10, 11 und 12 im EG zu finden. Alle Kontaktdaten finden Sie unter www.graefelfing.de oder rufen Sie uns an: 089 / 8582-0. |
|
Geothermie - jetzt vormerken lassen!
Seit der Gründung der Projektgesellschaft Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG wurden zahlreiche Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt. Der Start der Bohrungen ist für das zweite Halbjahr 2024 vorgesehen. Der Bau der Fernwärmehaupttrasse folgt im Anschluss an die ausreichende Gewinnung von heißem Tiefenwasser aus der Bohrung.
Die geplante Haupttrasse des Fernwärmenetzes wird, Stand heute, vom Bohrplatz am Neurieder Weg entlang der Würmtalstraße, Bahnhofstraße, Rottenbucher Straße, Lochhamer Straße, Würmstraße bzw. Am Anger und Pasinger Straße zurück zum Bohrplatz führen. Ebenso sollen in dieser ersten Ausbauphase die beiden Gewerbegebiete (Lochham und Bussardstraße) angeschlossen werden. Informationen sowie weitere Details zur Haupttrasse finden Sie auf der Homepage www.geothermie-graefelfing.de.
Sind Sie Eigentümer*in eines Grundstücks oder einer Immobilie entlang der ersten Ausbaustufe, möchten wir Sie gerne auf die Möglichkeit hinweisen, dass Sie bei Interesse an einem Anschluss an die Fernwärme, bereits einen Vorvertrag abschließen können. Neben der Sicherung Ihres Frühbucherbonus tragen Sie so auch zu einer optimierten Planung und günstigeren Rahmenbedingungen für das gesamte Vorhaben bei.
Die zum Abschluss des Vorvertrages erforderlichen Unterlagen und Preise finden Sie auf der Homepage der Geothermie im Bereich Downloads (www.geothermie-graefelfing.de) oder bekommen sie ausgedruckt beim Empfang im Rathaus. Um den Vorvertrag abzuschließen, senden Sie bitte den ausgefüllten und unterzeichneten Fragebogen und Vorvertrag entweder per Post (oder E-Mail) an Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG; Freihamer Straße 2; 82166 Gräfelfing oder an info@geothermie-graefelfing.de
|
|
Ab April: Neue Nutzung der Malteser Corona-Schnellteststation als Lehrsaal
Nach der Zwischennutzung der Malteser-Räume an der Bahnhofstrasse 3 als Schnellteststation können diese ab April als künftiger Lehrsaal und Seminarraum genutzt werden. Interessent*innen, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen wollen, betriebliche ErsthelferInnen und junge Leute, die sich für einen Führerschein anmelden wollen, müssen jetzt nicht mehr in Nachbargemeinden ausweichen, sondern können bequem vor Ort ihren Erste-Hilfe-Kurs absolvieren.
Erste-Hilfe-Kurse finden jeden Mittwoch statt und einmal pro Monat an einem Samstag.
Kurse im April: In den Osterferien am 05. April, 12. April, und am 15. April. Danach am 19. April und 26. April. Kursbeginn ist jeweils 8 Uhr. Kursumfang sind 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Veranstaltungsort ist der Lehrsaal der Malteser an der Bahnhofstraße 3 in Gräfelfing (gegenüber der Rettungswache).
Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro und ist zahlbar vor Ort bar passend oder mit EC-Karte. Dafür erhalten alle Kursteilnehmende eine Erste Hilfe Broschüre und eine Teilnahmebestätigung. Die Grundausbildung in Erster Hilfe wird anerkannt im Rahmen der Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen) und der Betriebshelferausbildung. Akzeptiert werden hier auch Abrechnungsformulare der Berufsgenossenschaft.
Die Anmeldung zu allen Malteser Kursen erfolgt online unter www.malteser-kurse.de
|
|
Bürgerhaus geht ins Interimsquartier
Nun ist das Programm im Bürgerhaus am alten Standort vorerst ausgelaufen. Jetzt beginnt die Sanierungs- und Umbauphase, während der das Bürgerhaus mit zahlreichen Veranstaltungen im Interimsquartier in der Stefanusstraße 8 (Eingang Schmidbauerstraße) untergebracht ist.
Ab April finden hier bereits die nächsten Veranstaltungen, wie z.B. Bridge-Nachmittage und Kurse der VHS, statt.
Im Interimsquartier an der Würm gibt es zwei Veranstaltungsräume, einen Seminarraum, z.B. für VHS-Kurse und die Seniorenakademie, sowie ein Stüberl und einen Gruppenraum. Größere Veranstaltungen organisiert Jan Konarski, der Leiter des Bürgerhauses, beispielsweise im Kurt-Huber-Gymnasium etwa in der Pausenhalle oder in der Mehrzweckhalle.
Während der Bauphase am Bahnhofsplatz wird der Bereich zwischen Scharnitzer Straße und Steubstraße gesperrt und für die Baustellenlogistik mit verwendet. Es bleibt aber Raum, um hier zu Fuß an der Baustelle vorbeizugehen. Auch der Durchgang zwischen Scharnitzer und Bahnhofstraße am Café Gräfelfinger bleibt offen. Die Fläche für Aufenthalt und Gastronomie auf dem Bahnhofsplatz wird leider etwas verringert werden müssen, weil auch hier Bereiche für die Baustelle genutzt werden. Die Marktstände werden auf verschiedene Standorte verteilt: Der Gemüsestand bleibt in etwa an der gleichen Stelle, der Fischstand weicht auf eine Fläche beim Eichendorffplatz aus. Der gesamte Baustellenbereich wird mit einem Holzzaun umgeben, der abschnittsweise, insbesondere zum Bahnhofsplatz hin, besonders gestaltet wird.
www.buergerhaus-graefelfing.de
|
|
 Vorschau: Gräfelfinger Kultursommer
Bereits heute schon dürfen sich die Gräfelfinger*innen auf ein Sommerevent der Extraklasse in schönem Rahmen auf dem Eichendorffplatz freuen. Der Gräfelfinger Kultursommer geht in seine dritte Runde. Und zwar stehen die Band "Dreiviertelblut" am 30. Juni um 20 Uhr und der A-Capella-Chor "Greg is Back" am 2. Juli um 19.30 Uhr auf der Open-Air-Bühne. Veranstalter ist das Gräfelfinger Bürgerhaus-Team unter der Leitung von Jan Konarski.
Wer sich die beiden kulturellen Highlights nicht entgehen lassen möchte, kann sich jetzt schon Karten sichern. Diese gibt es ab 39,90 Euro bzw. ab 28,90 Euro bei München-Ticket (www.muenchenticket.de), in den Buchhandlungen Wortschatz (Gräfelfing, Bahnhofstraße) und Phantasia (Planegg) sowie an der Abendkasse.
Aber auch am Samstag, 1. Juli, wird etwas los sein am Eichendorffplatz. Dann werden die Schüler der Jugendmusikschule zum Sommerkonzert einladen. Außerdem spielt die Blaskapelle Stockdorf. Beide Konzerte sind kostenfrei, Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.
Weitere Informationen: www.buergerhaus-graefelfing.de
|
|
STADTRADELN 2023 und Klimatag am 25.6.2023
Es geht wieder los! Die Anmeldung zum STADTRADELN ist gestartet. Unter www.stadtradeln.de/graefelfing können Radler*innen ab sofort Teams bilden. Der Radlzeitraum ist in diesem Jahr vom 25.6. bis zum 15.7.2023.
Der Auftakt mit einer gemeinsamen Radltour zum Gut Freiham findet in diesem Jahr im Rahmen eines Klimatags auf dem Eichendorffplatz statt. Und zwar am Sonntag, 25.6.2023, um 11 Uhr. Die Bürgermeister der Würmtal-Gemeinden begrüßen, anschließend wird gemeinsam geradelt.
Im Rahmen des Klimatags (10 - 16 Uhr) stellen viele Gräfelfinger Initiativen ihre Angebote vor: beispielsweise das Repair-Café, der Imkerverein, der ADFC oder Anbieter nachhaltiger Mobilität. Nähere Informationen werden noch zeitnah bekanntgegeben.
|
|
14 neue Bäckermeisterinnen und Bäckermeister aus Lochham
„Die Zeit ist wie im Fluge vergangen und ich kann sagen, es waren hier in Lochham sehr prägende Monate.“ Simon Oppel ist einer der frischgebackenen Bäckermeister des Meisterkurses an der Gräfelfinger Bäckerakademie. Als Kurssprecher blickte er in seiner Rede bei der Meisterfeier am 30. März 2023 zurück auf das Erlebte. „Im Unterricht vermittelte man uns Grundlagen für unser praktisches Handwerk. Letzteres hat noch mehr Begeisterung bei uns ausgelöst als jeder andere Unterricht.“ Vierzehn neue Bäckermeisterinnen und Bäckermeister aus Lochham bereichern jetzt das Bäckerhandwerk in Bayern.
https://baecker-bayern.de/akademie/

|
|
Schuldner- und Insolvenzberatung
Infoabend für ehrenamtlich Aktive und Interessierte in der Würmtal-Insel am 18. April
Die Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) wird von Menschen aufgesucht, die finanziell in Bedrängnis geraten. Häufige Überschuldungsauslöser wie Krankheit, Trennung oder plötzliche Arbeitslosigkeit können jeden betreffen. Die Krisen der letzten Jahre verursachen zudem steigende Energie- und Lebenshaltungskosten.
Sie möchten ein Bewusstsein für Überschuldungs-faktoren entwickeln und Handwerkszeug kennen, um als Ehrenamtliche Betroffene bei Bedarf zu unterstützen?
Sie möchten sich präventiv zu Ursachen und Folgen von Überschuldung informieren?
Das Team der Caritas-Dienste Landkreis München informiert zu Angeboten der SIB und Themen wie Umgang mit Finanzen, Existenzsicherung, Schuldenregulierung, Spartipps, Mahnverfahren, Verträge, Onlineshopping, u.v.m.
Eine Anmeldung bis zum 14.04.2023 ist nötig
unter: info@wuermtal-insel.de oder Tel. 089/89329740
Pasinger Str. 13, 82152 Planegg, Telefon 089-89329740 www.wuermtal-insel.de |
|
Ehrenamtliche für "Senioren digital" gesucht
Würde es Ihnen Spaß machen, Seniorinnen und Senioren dabei zu unterstützen, digital aktiv zu werden? Die Würmtal-Insel sucht ehrenamtlich Engagierte, die ältere Menschen auf ihrem Weg ins Netz unterstützen. Dazu werden Sie kostenlos zur digitalen Begleitung in drei online Modulen ausgebildet.
Welche das sind und noch viel mehr erfahren Interessierte bei der Infoveranstaltung:
Montag, 24.04.23 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Würmtal-Insel
Anmeldung bis 17.04.23 ist unbedingt nötig!
Würmtal-Insel Pasinger Straße 13, 82152 Planegg
Tel. 089 / 89 32 97 40
info@wuermtal-insel.de
www.wuermtal-insel.de
|
|
Ideenmelder Multimodale Mobilitätsstrategie
Der Ideenmelder ist ein weiterer Baustein des Regionalmanagements München-Südwest e.V. zur Beteiligung der Bürger*innen. Es handelt sich um ein Online-Tool, das die Möglichkeit bietet, sich aktiv in den Strategieprozess zur Mobilitätsstrategie einzubringen und Ideen, Anregungen, Lob & Kritik zum Thema Verkehr zu hinterlassen.
Direktlink zum Ideenmelder auf der Website des RMMSW e.V.: https://www.rmmsw.de/seite/625071/ideenmelder.html
www.rmmsw.de |
 |
|
Repair Café wieder am 6.5.2023
Reparieren Sie gemeinsam Ihre gebrauchten Geräte oder Gegenstände wie z.B. Elektrogeräte, Computer, Kleidung, Spielzeug, Leuchten, Fahrräder oder Stühle.
Zeit: Jeden 1. Samstag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr; Ort: Im Gemeinschaftsraum (im Untergeschoss) der Michaelskirche Lochham, Lochhamerstr. 67a; Darauffolgende Termine:
3. Juni 2023,
1. Juli 2023
Die Reparatur ist kostenlos, Spenden erwünscht. www.repaircafe-graefelfing.de |
 |
|
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen
Auch drei Gräfelfingerinnen wurden geehrt. Wir gratulieren Petra Schaber (Würmtal-Tisch, 2.v.l.), Helga Kornmayer (Grüne Damen, 2.v.r.) und Mechthild Breitenbach (Grüne Damen, Mitte).  Für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten verlieh Regierungspräsident Dr. Konrad Schober (links) jeweils eine Ehrennadel mit Urkunde an die Geehrten. Gräfelfings Zweiter Bürgermeister Wolfang Balk (rechts) nahm stellvertretend für die Gemeinde Gräfelfing an der Ehrungsveranstaltung teil und gratulierte. 2005 gründete Petra Schaber den WürmtalTisch in Gräfelfing, eine Initiative zur Lebensmittelverteilung an Bedürftige nach dem Muster der Tafeln. Die „Grünen Damen und Herren“ sind unter anderem zur sozialen Unterstützung in Krankenhäusern tätig, wo sie den Patientinnen und Patienten im Rahmen von Besuchsdiensten Zeit und Aufmerksamkeit widmen.
|
|
Baustellenführungen Landesgartenschau Kirchheim
Zur Landesgartenschau, die 2024 stattfinden wird, werden jetzt schon eineinhalbstündige Baustellen-Führungen über das Gelände angeboten. Die Führungen sind die perfekte Möglichkeit, dem Gelände der Gartenschau beim "Wachsen" zuzusehen. Anmeldungen sind jederzeit in der Geschäftsstelle der Kirchheim 2024 GmbH möglich, unter: Tel. 089/90909-2024 oder per E-Mail an: info@lgs2024.deAnmeldeschluss ist jeweils am Vortag der Führungen um 10.00 Uhr.
|
|
DIE CHRONIK DES KUNSTKREISES GRÄFELFING – 1980 BIS 2020
40 JAHRE VEREINSGESCHICHTE IN WORT UND BILD
Die Printausgabe von „Kunstkreis Gräfelfing 1980-2020“ ist gegen eine Spende (Selbstkostenpreis) von 10.00 Euro im örtlichen Buchhandel oder über den Kunstkreis erhältlich. Der Band fasst die kulturellen Höhepunkte der inzwischen 40-jährigen Vereinsgeschichte mit vielen Bildern zusammen. Vielfältige Ausstellungsformate an wechselnden, oft außergewöhnlichen Standorten spiegeln Zeitgeschichte wieder. Beim Durchblättern finden sich manche vom Kunstkreis ausgestellte Künstler*innen, die inzwischen berühmt sind. Am Ende der Chronik erfährt man warum die Macher*innen sich so gern im Kunstkreis engagier(t)en und was den Verein für sie attraktiv macht.
www.kunstkreis-graefelfing.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Gemeinde Gräfelfing Birgit Doll Ruffiniallee 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 85 82-1066 E-Mail: b.doll@graefelfing.bayern.de www.graefelfing.de
V. i. S. d. P.: Sabine Strack Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung Impressum
|
|
Sit amet consectetur adipisicing elit. Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae,
rem eum enim obcaecati quae fuga temporibus, soluta ea tempora! Repudiandae! Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae.
|
|
Sit amet consectetur adipisicing elit. Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae,
rem eum enim obcaecati quae fuga temporibus, soluta ea tempora! Repudiandae! Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae.
|
|
|
|