Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
So bunt war das Kulturfestival!
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Paul-Diehl-Park in eine große Konzertbühne. Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit. 20 Bands boten an vier Tagen musikalischen Genuss aller Genres. Die Festivalbesucher kamen in jeder Hinsicht auf ihre Kosten und konnten vier erlebnisreiche Tage genießen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, bei dem Organisationsteam, allen fleißigen Helfern von Vereinen und auch unserem Betriebshof, der Verwaltung sowie der Polizei! Nur gemeinsam kann ein solches Event gelingen. Wir freuen uns schon auf 2026!
|
|
|
Wir wünschen schöne Ferien!
Allen Gräfelfingerinnen und Gräfelfingern wünschen wir eine erholsame Zeit und tolle Erlebnisse. Eine Aktion für Kinder und Jugendliche in unserer Bücherei ist die Sommerbuchaktion:
Mein Sommerbuch: Mitmachen, kreativ sein und gewinnen.
Für Schüler und Schülerinnen der 5.-8. Klasse.
Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr eine Sommer-Lese-Aktion in der Gemeindebücherei Gräfelfing statt, die bereits gestartet ist (Einstieg jederzeit möglich!). Die Bücherei hat wieder viele neue, interessante Bücher gekauft und stellt diese aus. Für diese Aktion ist es nicht wie in den vergangenen Jahren erforderlich, Clubmitglied zu sein. Jede*r kann ausleihen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren kommt es nicht darauf an, möglichst viel zu lesen und Glück bei der Verlosung zu haben, um einen Preis zu gewinnen, sondern darum, sich intensiv und originell mit seinem Lieblings-Sommerbuch auseinander zu setzen.
Alle Informationen dazu unter www.buecherei-graefelfing.de
Schwimmbad auf dem Schulcampus Lochham Das Hallenbad ist wie jedes Jahr aufgrund nötiger Reinigungsarbeiten während der Sommerferien vom 12.8. bis einschließlich 10.9. für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir bitten dies bei Planungen zu beachten!
|
|
|
Anträge für das Förderprogramm Energie 2024 nur noch bis 15.9.2024
Ziel des Gräfelfinger Förderprogramms "Energie" ist es, einen Anreiz für Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Jahr 2024 haben knapp 100 Bürgerinnen und Bürger bereits Anträge im Rahmen des Förderprogramms gestellt. Die Fördermittel für Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke und Batteriespeicher sind nach wie vor sehr gefragt. Auch die Förderanträge aus dem Jahr 2023 werden noch bearbeitet und aus den 300.000 Euro Haushaltsmitteln für das Jahr 2024 ausgezahlt. Damit werden die für 2024 bereitgestellten Haushaltsmittel voraussichtlich Ende September aufgebraucht sein.
Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität beschloss daher Anfang Juli, Anträge für das Förderprogramm Energie 2024 nur noch bis einschließlich 15.09.2024 anzunehmen. Danach können Anträge für das Förderprogramm 2025 erst wieder ab dem 01.01.2025 gestellt werden.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen:
|
|
|
Ab 1.8. neue Abfall-App „LKM Abfall+“ auch für Gräfelfing!
Ab August wird eine neue App des Landkreises den bisherigen elektronischen Abfallkalender für Gräfelfing ersetzen.
Die bisherige Abfall-App wird zum 1. Januar 2025 eingestellt und ab dann nicht mehr verwaltet. Möchten Sie den Service einer modenisierten Abfall-App weiterhin nutzen, bitten wir Sie, die App von Krissel IT zu löschen und die LKM Abfall+ herunterzuladen und sofort zu nutzen.
Abfuhrtermine, Infos zu Entsorgung, Abfallvermeidung, Klimaschutz und mehr
Den Abfallkalender immer direkt zur Hand haben, sich an den nächsten Termin zur Sperrmüll-Abholung erinnern lassen, nachschlagen, wo die aufgebrauchte Flasche mit Möbelpolitur entsorgt werden kann oder sich Tipps und Infos für einen nachhaltigeren Alltag holen: Das und vieles mehr hat der Landkreis München in seiner neuen App „LKM Abfall+“ gebündelt, die nun zur Verfügung steht.
Beim ersten Start muss die App auf die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Hier können die Nutzer zunächst ihren Wohnort eingeben, um straßengenau Informationen für das eigene Abfuhrgebiet zu erhalten. Danach kann ausgewählt werden, für die Abfuhrtermine welcher Müllarten die Erinnerungsfunktion aktiviert werden und wann die Erinnerung erfolgen soll. Auf Wunsch können weitere Standorte, wie beispielsweise von Angehörigen, Arbeits- oder Ehrenamtsstellen, angelegt und hier zusätzliche Erinnerungen aktiviert werden. Auch Verlegungen der Abfuhrtermine, zum Beispiel infolge von Feiertagen, werden in der App erfasst. Nutzer der App verpassen so mit Sicherheit keinen Abfuhrtermin mehr.
Die „Abfall App Landkreis München“ steht in den jeweiligen App-Stores für Android und iOS zum Download bereit.
|
|
|
Bilanz STADTRADELN 2024: 261 Teilnehmer sammeln fast 58.000 Kilometer
Die dreiwöchige Aktion mit drei Radtouren brachte insgesamt 57.855 Radl-Kilometer in 20 Teams und mit 261 Teilnehmenden.
Gräfelfing - Das Gräfelfinger Stadtradeln ist vorbei. Im Teamranking waren die Gräfelfinger Unternehmen wieder äußerst stark und ganz vorne dabei: Das Team der Toptica Photonics AG mit 45 Mitgliedern radelte sich erneut an die Spitze mit stolzen 12.053 Radl-Kilometern.
Dicht auf den Fersen waren ihr die Grün-Bunten Radler*innen, die 7.824 Kilometer einsammelten. Das Team von ibidi – einem führenden Unternehmen der Zellmikroskopie – konnte 6.061 Kilometer für sich verbuchen, dahinter die Ingenics Digital Biker (vormals Pixel Group) mit 5.950 Kilometern.
Zum ersten Mal ganz stark dabei und damit unter den ersten Fünf: die Blaskapelle Stockdorf mit 5.176 Kilometern. In der Einzelwertung räumte Niklas Staacke (Toptica Photonics AG) richtig ab: 1.343 Kilometer brachten ihn an die Spitze als besten Einzelradler. Sarah Christine Weiler von der Blaskapelle Stockdorf ließ sich auch nicht lumpen und brachte es auf 1.138 Kilometer (Platz 2). Platz 3 belegt Daniel Bauer (Team ibidi) mit 1.136 Kilometern, gefolgt von Marc Förschler (Ingenics Digital Biker) mit 1.125 Kilometern und Philipp Krott (Blaskapelle Stockdorf) mit 1.103 Kilometern.
Das Team des Kurt-Huber-Gymnasiums schaffte es in diesem Jahr mit 5.087 Kilometern nicht ganz unter die ersten fünf, aber zumindest auf den sechsten Platz im Teamranking. 30 Schülerinnen und Schüler waren für ihre Schule in die Pedale getreten. Die Ergebnisse im Einzelnen sind nachzulesen unter:
|
|
|
Reduziertes Fahrtenangebot auf den MVV-Regionalbuslinien 258 und 268 bis Ende der Sommerferien!
Der MVV hat aufgrund von Personalmangel Ersatzfahrpläne mit reduziertem Fahrtenangebot auf den MVV-Regionalbuslinien 258 und 268 umgesetzt. Diese werden bis voraussichtlich Ende der Sommerferien (09.09.2024) gelten:
- Bei der Linie 258 entfällt von Montag bis Samstag jede 4. Fahrt
- Die Linie 268 verkehrt von Montag bis Samstag im 20/40-Minuten-Takt.
Der Fahrplan an Sonn- und Feiertage kann weiterhin in vollem Umfang gefahren werden.
|
|
|
Bürgerservices per Mausklick
|
Die Gemeindeverwaltung wird digitaler. Unter www.graefelfing-digital.de finden Bürgerinnen und Bürger heute schon zahlreiche Online-Dienstleistungen. Jetzt wurden auch die ersten Anträge für Förderprogramme der Gemeinde digital zur Verfügung gestellt.
Ein aktuelles Projekt ist außerdem die Online-Terminvereinbarung für Rathaus-Besucher, die in einer ersten Testphase gestartet ist. Sie haben die Möglichkeit, für das Einwohnermeldeamt, das Ordnungsamt und den Bereich Straßenverkehr Termine online zu buchen. Es ist allerdings kein Muss. Damit können Besucherinnen und Besucher sichergehen, dass ihr Termin zu einer bestimmten Zeit stattfindet, ohne langes Warten. Wer ohne Termin vorbeikommt, wird an einem Terminal angemeldet.
|
|
|
|
Verstärkung für Rathaus und Außenstellen gesucht!
Für folgende Positionen werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht:
|
|
Fertigstellung der Bauarbeiten in der östlichen Bahnhofstraße Ende der Woche
Am 18. März war der zweite Bauabschnitt gestartet mit der Entfernung des Asphalts auf der gesamten Strecke. Anschließend wurde der Graben in der Mitte der Straße geöffnet, um von der Tassilostraße beginnend die Fernwärmeleitungen einzubringen. Nach der Verlegung der Fernwärmerohre wurden die Entwässerungseinrichtungen im betreffenden Straßenabschnitt erneuert, anschließend erfolgte der Neuaufbau der Straße. Wie geplant werden die Arbeiten nun zu Beginn der Sommerferien abgeschlossen sein. Die Einschränkungen für die Anlieger, die Geschäftstreibenden, ebenso auch für Kundinnen und Kunden der Geschäfte werden dann beendet sein. Auch die Busse verkehren dann wieder auf dem Regelweg. Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!
|
|
Bitte nehmen Sie teil an der Umfrage der Bücherei
„Sentobib“ ist eine große Studie, die in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern durchgeführt wird. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Bibliotheksnutzer besser zu verstehen.
Teilnehmen kann man über diesen Link oder über die Seite der Bücherei:
https://de.sentobib.eu/514
|
|
Teilsperrung der Autobahnauffahrt A96 bei Gräfelfing
In den Sommerferien wird ein Teil der Auffahrt der A96 bei Gräfelfing in Richtung München abschnittsweise gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen der Einmündung der Straße Am Kirchenhölzl und der Straße Am Haag. Gründe sind die erforderliche Straßensanierung und die Verlegung von Fernwärmeleitungen in diesem Bereich.
|
|
Eröffnung Life Science Center im Gewerbegebiet
Es ist ein architektonisch beeindruckender Bau, der auf rund 9.200 Quadratmetern Geschossfläche neuen Raum für hochmoderne Labore und Büros bietet. Das neue Life Science Center (Am Haag 16) eröffneten der Bayerische Staatsminister Markus Blume (MdL), Landrat Christoph Göbel, Bürgermeister Peter Köstler, Projektentwickler und Bauherren Volker Dittmeier und Dr. Kilian Kasperek (Aventin Real Estate) sowie Vertreterinnen und Vertreter der neuen Nutzer. Mieter in dem zukunftsweisenden Labor- und Bürogebäude sind zwei Unternehmen, die dem IZB in Martinsried „entwachsen“ sind: die Crelux GmbH und die HP Health Solutions Germany GmbH. Die dritte Mieterin, WuXi AppTec Europe, zu der Crelux gehört, eröffnet im Life Science Center ihren ersten europäischen Standort.
|
|
|
Ehrenamtlicher Fahrdienst im Würmtal startet neu und sucht Fahrerinnen und Fahrer!
Sie wollen sich gerne engagieren, aber zeitlich flexibel bleiben? Der ehrenamtliche Fahrdienst sucht Fahrerinnen und Fahrer mit eigenem Auto, die ältere Menschen aus Gräfelfing, Krailling, Planegg und Stockdorf, zum Arzt, zum Einkaufen oder zu anderen Terminen fahren.
Natürlich können die Ehrenamtlichen selbst entscheiden, an welchen Tagen, zu welchen Zeiten oder auch in welchen Gemeinden Einsätze übernommen werden.
Die Fahrer bekommen pro gefahrenem Kilometer 30 Cent und sind versichert.
Kontakt: Frau Acquistapace, Seniorenhilfe Würmtal e.V., Margaretenstr. 22, 82152 Krailling, Tel. 089/89058284, kontakt@seniorenhilfe-wuermtal.de
|
|
Familienleben im Landkreis München
Das Kreisjugendamt München und das Familienbildungsnetzwerk haben die Website und App „Familienleben im Landkreis München“ ins Leben gerufen. Diese Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Familien im Landkreis und bietet zahlreiche Informationen und Angebote rund um das Familienleben.
|
|
Ein Dank an die Schulweghelfer und Schülerlotsen
Schulweghelfer sowie Schülerlotsen einmal im Jahr zu einem großen, gemeinsamen Essen einzuladen, das hat für die Gemeinde Gräfelfing Tradition. Zum einen ist es ein Dank für das freiwillige Engagement. Zum anderen aber auch eine willkommene Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum Erfahrungsaustausch. Bürgermeister Peter Köstler begrüßte 33 Schulweghelfer und Schülerlotsen mit ihren Begleitungen in der Gaststätte Hermes. Von der Polizeidienststelle in Planegg waren Benedikt Dobmeier (stellv. Dienststellenleiter) und Thomas Amann (Sachgebietsleiter Verkehr) mit vor Ort. „Es ist ein wichtiger Dienst an der Gesellschaft und vor allem an unseren Kindern, den die ehrenamtlichen Schulweghelfer und Schülerlotsen Tag für Tag leisten“, würdigte Bürgermeister Peter Köstler den Einsatz von insgesamt rund 75 Freiwilligen, die jedoch nicht alle zum Treffen in die Gaststätte Hermes kommen konnten.
Wer zum kommenden Schuljahr Interesse hat, sich als Schulweghelfer zu engagieren, der kann sich an die Organisatorinnen Eleonore Spinner und Monika Schlosser wenden.
Volksschule Lochham:
Eleonore Spinner
eleonorespinner@gmx.de
Grundschule Gräfelfing:
Monika Schlosser
Schlosser.m@mnet-mail.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Gemeinde Gräfelfing Birgit Doll Ruffiniallee 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 85 82-1066 E-Mail: b.doll@graefelfing.bayern.de www.graefelfing.de
V. i. S. d. P.: Sabine Strack Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung Impressum
|
|
|
|