Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Integriertes Mobilitätskonzept präsentierte sich beim Straßenfest
Trotz Dauerregen und niedriger Temperaturen empfing ein Team der Gemeinde Bürgerinnen und Bürger in einem eigens dafür aufgestellten Zelt, um über die Entwicklung und die nächsten Schritte des Mobilitätskonzepts zu informieren. Unter dem Leitgedanken "Gräfelfing bewegt sich" sollen in den nächsten Jahren Verbesserungen bei der Mobilität vorangetrieben werden, Formen der Mobilität ausgeglichener gestaltet und ein Beitrag hin zu einer nachhaltigen, anpassungsfähigen Gemeinde der Zukunft gelleistet werden.
Die Besucher am Stand hatten viele Fragen, die beantwortet wurden, außerdem konnten sie auch an einer Befragung teilnehmen. "Die Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzepts ist uns ein wichtiges Anliegen", so Bürgermeister Peter Köstler. "Mit unserem neuen Mitarbeiter Malte Hasselkus haben wir nun einen Projektleiter Mobilität, der als Schnittstelle zwischen den einzelnen Ämtern und Sachgebieten im Rathaus einerseits sowie zwischen den Bürgerinnen und Bürgern andererseits fungiert. Zusammen mit dem Tiefbau und dem Ordnungsamt, dem Umweltamt, der Öffentlichkeitsarbeit sowie unserer Wirtschaftsförderin Sabine Strack sind schon einige Maßnahmen auf die Schiene gesetzt."
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern auf dem Straßenfest, die uns trotz widriger Wetterumstände die Treue gehalten haben, bei allen Standbetreibern und teilnehmenden Geschäften, aber vor allem auch bei dem Organisationsteam rund um Jan Konarski, Richard Eder und allen Helfern unseres Betriebshofs, die das Fest ermöglicht haben!
|
|
|
Einwohnermeldeamt sowie Straßenverkehrs-wesen und Soziales wieder im Rathaus
Seit Anfang September 2024 sind das Einwohnermeldeamt sowie die Sachgebiete Straßenverkehrswesen und Soziales wieder im Rathaus (Erdgeschoss) angesiedelt. Die Umbaumaßnahmen im Rathaus sind für diese Ämter soweit abgeschlossen.
|
|
|
Buslinien 258 und 268 wieder mit Ersatzplänen
Wegen personellen Engpässen gelten auf den MVV-Regionalbuslinien 258 und 268 wieder reduzierte Fahrtangebote! Diese werden bis voraussichtlich Ende September beibehalten.
Bei der Linie 258 entfällt von Montag bis Samstag jede 4. Fahrt
Die Linie 268 verkehrt von Montag bis Samstag im 20/40-Minuten-Takt.
Die gute Nachricht: Der Fahrplan an Sonn- und Feiertage kann weiterhin in vollem Umfang gefahren werden.
Weitere Informationen: www.mvv-muenchen.de
|
|
|
Am nächsten Wochenende beginnt die zweite Sperrmüllsammlung!
Abfall, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passt, wird in Gräfelfing zweimal im Jahr eingesammelt. Und zwar im Rahmen einer Straßensammlung und kostenlos. Die nächste Sammlung beginnt mit der Tour 1 am nächsten Samstag:
Tour 1 (entspricht Straßenliste Gelber-Sack-Tour 1): 21.09. 2024
Tour 2 (entspricht Straßenliste Gelber-Sack-Tour 2): 19.10.2024
Gut zu wissen: Kleine Mengen an Sperrmüll können zu den Öffnungszeiten auch kostenlos am Wertstoffhof abgegeben werden.
|
|
|
Einladung zum ersten inklusiven Begegnungsstammtisch in Gräfelfing!
Das Ziel des Arbeitskreises Inklusion der Würmtal-Gemeinden ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für alle Menschen gemeinsames Ziel sein muss. Neben der Veranstaltungsreihe Inklusion im Würmtal gibt es nun zum ersten Mal einen für alle offenen Begegnungsstammtisch, der alle 2 Monate, jeweils am letzten Mittwoch des Monats in den ungeraden Monaten (Januar, März, Mai, Juli, September, November), stattfinden wird.
Erstmals findet der Stammtisch am 25. September um 19:30 Uhr in der Gaststätte des TSV Gräfelfing statt (Hubert-Reißner-Str. 42, 5 Gehminuten von der S-Bahn Gräfelfing). Hier werden auch die weiteren Stammtische stattfinden. Der Zugang ist barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
|
|
|
Eröffnung des Fitness-Parcours am Anger am nächsten Wochenende
Freitagnachmittag wird der neue Fitness-Parcours in der Nähe des Angerspielplatzes in Betrieb gehen. Im Juni begannen die Erdarbeiten nordöstlich des Spielplatzes dafür, nun ist es so weit, dass ein neues Element der Gesundheitsvorsorge und der Naherholung am Anger zur Verfügung gestellt wird. Der Fitness-Parcours wird aus 12 Outdoor-Sportgeräten bestehen, die ganzjährig genutzt werden können. Die Auswahl der Geräte in unterschiedlichen Themenzonen wurde so getroffen, dass ein Ganzkörpertraining für Jung und Alt möglich ist.
Erschlossen wird der Fitness-Parcours über einen neuen Weg zwischen Kirchweg und Spielplatz. Die Benutzung der Anlage wird für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren oder ab einer Körpergröße ab 1,40 Meter erlaubt sein. Geachtet wird bei dem gesamten Projekt auf eine naturnahe Gestaltung, die die Umgebung optisch mit einbezieht. Die Pflege und Verkehrssicherheit der Anlage gewährleistet die Gemeinde Gräfelfing. Die Initiative zu dem Projekt ging vom Runden Tisch Sport aus.
|
|
|
Bahnhofstraße 110 – Notwendige Gebäude-sanierung beschlossen
Der Bauausschuss der Gemeinde Gräfelfing hat die Sanierung des gemeindlichen Gebäudes Bahnhofstraße 110 in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Brandschutz-Experten der Kaupa Ingenieure GmbH & Co. KG und Fachleute des Ingenieurbüros Hubert + Freihart Gebäudemanagement hatten die Ausschussmitglieder über den dringend sanierungsbedürftigen Zustand des mehr als 40 Jahre alten Gebäudes ausführlich unterrichtet. Eine zeitnahe Sanierung ist unausweichlich. Insbesondere die gesamte Haustechnik muss zwingend erneuert werden. Der Brandschutz des Hauses muss den heutigen Standards angepasst werden. Eine Nutzung ist nur noch für einige Monate deshalb möglich und zulässig, weil die Gemeinde bereits weitreichende Sicherungs- und Sofortmaßnahmen umgesetzt hat. Für die Dauer der Sanierungsmaßnahmen müssen die meisten Mietverträge gekündigt oder unterbrochen werden. „Wir werden alles dafür tun, dass für alle betroffenen Mieter gute und individuelle Lösungen gefunden werden und die Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich erfolgen,“ so Gräfelfings Erster Bürgermeister Peter Köstler. Den Wohnungsmietern bietet die Gemeinde alternative Flächen vor Ort an. Interimsflächen für die Gewerbemieter, die nicht im Gebäude bleiben können, sind ebenfalls in Aussicht. Mit den Sanierungsarbeiten wird Mitte 2025 begonnen. Sie sollen bis 2027 abgeschlossen sein.
|
|
|
Siegerehrung Stadtradeln 2024
Vom 23.6. bis 13.7. wurde geradelt, jetzt verlieh Bürgermeister Peter Köstler die Preise und Urkunden. Und zwar für beachtliche Leistungen! Unangefochtener Sieger im Teamranking war wieder einmal die Toptica Photonics AG mit 12.053 Kilometern, die von insgesamt 45 Teammitgliedern gesammelt wurden! Wir gratulieren! 👏
Auch der beste Einzelradler kommt von Toptica: Niklas Staacke trat 1.343 Kilometer in die Pedale, um auf dem Treppchenplatz im Einzelranking ganz oben zu landen!
Dicht auf den Fersen waren der Toptica AG dieses Mal auch die Blaskapelle Stockdorf, die Ingenics Digital Biker, das Team von ibidi sowie die grün-bunten Radler*innen. Die Ergebnisse im Einzelnen gibt es unter www.graefelfing.de
Bürgermeister Peter Köstler verteilte neben den Urkunden auch schöne Preise in Form von Gutscheinen vom Radsport Wolf in Planegg sowie von Käse Sturm in der Bahnhofstraße. Es lohnt sich, mitzumachen! Wir freuen uns schon auf fleißige Radler im nächsten Jahr.
|
|
|
Immer noch reduziertes Fahrtenangebot auf den MVV-Regionalbuslinien 258 und 268
Der MVV hat aufgrund von Personalmangel Ersatzfahrpläne mit reduziertem Fahrtenangebot auf den MVV-Regionalbuslinien 258 und 268 umgesetzt. Diese werden bis voraussichtlich Ende der Sommerferien (09.09.2024) gelten.
|
|
|
Büchertisch zu den Themen Nachhaltigkeit und Fairtrade in der Bücherei
Pünktlich zum Start der Fairen Wochen, zum Würmtaler Energietag und zu den Bayerischen Energietagen organisiert die Gemeindebücherei Gräfelfing in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land einen Büchertisch zum Thema „Energie und Nachhaltigkeit“. Dazu gehört auch das Thema Fairer Handel. Neben zahlreichen interessanten Büchern zum Ausleihen gibt es auch Material zum Mitnehmen. Außerdem können Interessierte ihren individuellen ökologischen Fußabdruck errechnen. Darüber hinaus gibt es ein kleines Experimentierset, mit dem man die Wattanzahl einer kleinen Solarzelle berechnen kann. Es liegt auch ein Quiz aus, das von 1-6 Personen gespielt werden kann sowie ein thematisch passendes Brettspiel.
Die Ausstellung ist bereits gestartet und läuft bis zum 20.10. (Bayerische Energietage 21.-.29.09. / Bayerische Klimawoche 11.-20.10.)
|
|
|
Wasserrad wird im Herbst repariert
Auch wenn dem beliebten Gräfelfinger Fotomotiv derzeit mehrere Schaufeln fehlen, kann es vorerst nicht repariert werden. Nach Einschätzung des Betriebshofs ist im Moment der Wasserstand der Würm zu hoch, eine Reparatur daher zu gefährlich. Sobald im Herbst der Wasserstand niedriger sein wird, soll das historische Wahrzeichen jedoch wieder instand gesetzt werden.
|
|
|
Wasserstand der Würm erreicht fast schon Meldestufe 3
Nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage ist der Wasserstand der Würm erwartbar gestiegen - und zwar auf 177 Zentimeter. Die relevante Messstelle befindet sich in Leutstetten. Größere Auswirkungen sind bei diesem Wasserstand allerdings noch nicht zu befürchten. Dennoch ist es der bisher höchste Stand des Jahres.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Gemeinde Gräfelfing Birgit Doll Ruffiniallee 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 85 82-1066 E-Mail: b.doll@graefelfing.bayern.de www.graefelfing.de
V. i. S. d. P.: Sabine Strack Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung Impressum
|
|
|
|