Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest!
|
|
|
|
Ab dem 10.4.2025 bleibt das Rathaus donnerstags immer geschlossen
Die Gemeinde Gräfelfing bittet um Verständnis für diesen Schritt, der aufgrund von personellen Engpässen vorübergehend notwendig wird.
Das digitale Terminbuchungssystem für Einwohnermelde-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, das online über die Website der Gemeinde verfügbar ist, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger dabei, dennoch ihren zeitnahen Wunschtermin zu finden. Vorteil: Sie werden zum gebuchten Termin zeitnah aufgerufen, ohne lange Wartezeiten, das erleichtert den Behördengang auch für diejenigen, die wenig Zeit haben oder nur zu bestimmten Zeiten ins Rathaus kommen können. Dazu auf der Startseite von graefelfing.de direkt den Button „Termin Einwohnermeldeamt“ auswählen. Die Anliegen werden bei der Online-Terminvereinbarung bereits vorbereitet, sodass die jeweiligen Anträge schneller bearbeitet werden können. Beispielsweise erfährt man gleich, welche Dokumente man benötigt oder welche Gebühren anfallen.
Die Erreichbarkeit der Verwaltung per Mail und Telefon wird donnerstags weiterhin erhalten bleiben. Auch Termine für die anderen Ämter und Sachgebiete können auf diesem Weg vereinbart werden.
Wertstoffhof am Karsamstag geschlossen
Bitte beachten Sie, dass der Wertstoffhof am Karsamstag, den 19. April, aufgrund der Feiertage geschlossen bleibt.
Hallenbad Lochham über die Osterfeiertage geschlossen
Von Karfreitag bis Ostersonntag (18.4 - 20.4) bleibt auch das Hallenbad auf dem Schulcampus Lochham geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Ostern!
|
|
|
Anmelden und Team gründen für das
STADTRADELN 2025!
Es geht wieder los mit dem klimaschützenden Kilometersammeln für unsere Kommune! Jeder, der schon einmal mitgemacht hat, der weiß: Es ist eine fröhliche Aktion, die jede Menge Spaß macht und Menschen zusammenbringt - als Freundeskreis, als Verein, als Familie oder als Teambuilding-Maßnahme für unsere Unternehmen. Darum gleich loslegen, auf der Website des STADTRADELN anmelden und im Zeitraum 29.6. - 19.7.2025 fleißig in die Pedale treten! Sowohl Teams als auch Einzelradler sind willkommen.
Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen wie hochwertige Gutscheine für Radsport Wolf Planegg und Gutscheine für ein individuelles Bike-Fitting. Auch Gutscheine für Käse Sturm in der Bahnhofstraße Gräfelfing können gewonnen werden.
|
|
|
Veränderungen der Verkehrsführung
Im Gemeindegebiet wird weiter rege gebaut, was zu Veränderungen in den nächsten Wochen in zwei Gebieten führt:
Der Neurieder Weg wird in der Zeit von Mo., 31.3. – Fr., 4.4.2025 zur Einbahnstraße im Abschnitt Großhaderner bis Würmtalstraße: Man kann dann aus dem Neurieder Weg in die Würmtalstraße fahren, der Verkehr in den Neurieder Weg wird jedoch über Würmtal-, Pasinger und Großhaderner Straße umgeleitet. Grund ist die Verlegung eines Starkstromkabels für das Max-Planck-Institut in Martinsried durch die Bayernwerk AG in diesem Bereich.
Die Buslinien MVG-Metrobuslinie 160 (Ri. Lochham) sowie die MVV-Regionalbuslinien 259 (Ri. Pasing) und 268 (Ri. Gräfelfing) werden im o.g. Zeitraum umgeleitet. Folgende Änderungen in der Haltestellenbedienung sind notwendig:
Linie 268: Die Haltestellen „Neuer Friedhof“, „Lohenstraße“, „Weinbuchweg“ und „Pasinger Straße“ entfallen. Die Hst. „Gräfelfing, Würmtalstraße“ wird ersatzweise angefahren. Es könnte punktuell zu Betriebsstörungen kommen. In der Gegenrichtung wird den regulären Fahrplan gefahren.
In derSteinkirchner Straße zwischen Tassilo- und Rottenbucher Straße werden ab dem 31.3. die Arbeiten zur Straßensanierung aufgenommen. Hier wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt und der Verkehr mittels Ampel geführt. In der ersten Bauphase werden die Fahrbahnbegrenzungen mit Entwässerungsrinnen, die Parkplätze und die Gehwege erneuert. Die Fahrbahnübergänge werden barrierefrei gestaltet. Die Bushaltestellen in der Steinkirchner Straße auf Höhe Rottenbucher Straße werden während der Bauphase aufgehoben und von den Bussen leider nicht angefahren.
|
|
|
Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025
Am 04.04.2025 findet in ganz Deutschland die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Auch die Gräfelfinger Bücherei ist mit dabei! Und zwar mit einem bunten Programm insbesondere für Erwachsene und Jugendliche bis 22 Uhr. Ein Abend mit Kunst, Theater, Workshop und Gaming erwartet Sie!
Unser Programm:
"Aller Anfang ist ein leeres Blatt Papier": Kunstausstellung Julia Herrmann und Maria Sutor. Vernissage um 18:30 Uhr.
"Das 10-Minuten-Buch" Workshop von 20:00 Uhr -21:30 Uhr: Die Künstlerinnen laden ein, selber kreativ werden.
"SeitenSpiele": die "Kleinste Bühne der Welt" (Hedwig Rost und Jörg Baesecke) zeigt ein Büchertheater im Minutentakt. (Dauer ca. 20 Minuten) Beginn ist jeweils um 20 Uhr und um 21 Uhr.
Mario Kart Turnier: ab 19:30 Uhr. Tritt gegen andere Fahrer an und zeige dein Können. Wir bitten um Anmeldung.
Außerdem:
- Der kleine, aber feine Bücherflohmarkt.
- Unsere neuesten Bücher: exklusiv für Besucher des Abends zum Ausleihen ausgestellt.
- Glücksrad: es warten kleine Überraschungen.
- Sektbar
- Ausleihen und Schmökern bis 22 Uhr.
|
|
|
Vorschläge für die Bürger- und Sportlerehrung
Die Gemeinde Gräfelfing ehrt alljährlich verdiente Bürger der Gemeinde Gräfelfing sowie Amateursportler. Soweit Sie der Gemeinde einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten möchten, bitten wir Sie, den Antrag (einschließlich Begründung) schriftlich bis spätestens 30.05.2025 einzureichen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Nowotny unter Tel. 089/8582- 1030, E-Mail: e.nowotny@graefelfing.bayern.de, zur Verfügung.
|
|
|
Gastfamilien gesucht!
Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU), die vom Landkreis München unterstützt wird, sucht nach Gastfamilien für internationale Austauschschülerinnen und Austauschschüler, die im August und September 2025 aus über 30 Ländern auf der ganzen Welt nach Deutschland reisen werden. Die Jugendlichen sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und möchten ein Schuljahr lang das Leben in Deutschland kennenlernen. In dieser Zeit besuchen sie hier die Schule und leben bei Gastfamilien, die sie wie ein weiteres Familienmitglied bei sich aufnehmen.
Voraussetzungen, um Gastfamilien zu werden, gibt es dabei nicht viele. Gastfamilien müssen den Jugendlichen keinen besonderen Luxus oder ein Besichtigungsprogramm bieten, sondern sollten sie einfach wie ein neues Familienmitglied in den Alltag integrieren. Alle Schülerinnen und Schüler besitzen bei Ankunft in ihren Gastfamilien mindestens grundlegende Deutschkenntnisse oder erwerben diese mit einem Online-Sprachkurs in den ersten Wochen des Austauschjahres.
Wer Gastfamilie werden und ab August/September 2025 ein Gastkind bei sich aufnehmen möchte, kann sich direkt bei YFU melden: 040 227002-0, gastfamilien@yfu.de
|
|
|
Wettbewerb "Naturnaher Garten 2025"
Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Projekts „Natur Vielfalt Leben im Landkreis München“ wieder ein Wettbewerb für naturnahe Gärten angeboten. Ziel ist es, die biologische Vielfalt auch in Privatgärten zu fördern. Gartenbesitzerinnen und -besitzer können ab sofort wieder beim Wettbewerb „Privat proVielfalt“ aktiv werden. Anders als beim ersten Wettbewerb liegt der Fokus dieses Mal besonders auf Gärten, die viel Lebensraum mit Nahrungspflanzen für heimische Insekten bieten. Auch Gärten, die nur teilweise oder erst in diesem Jahr naturnah umgestaltet werden, können zum Wettbewerb angemeldet werden. Bereits das Anlegen von artenreichen, heimischen Hecken und Wiesen sowie Gartenbereiche mit Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen für Insekten oder wilde Ecken sind ein großer Gewinn für die biologische Vielfalt. Die Anmeldung ist möglich bis 2. Juni 2025! Anmeldungen für den Wettbewerb sind über das Anmeldeformular auf der Projekt-Website oder per E-Mail an NaturVielfalt-Leben@lra-m.bayern.de möglich. Bis 2. Juni können sich alle, die einen Garten im Landkreis München besitzen oder bewirtschaften, zum Wettbewerb anmelden. Zur Bewertung der Gärten wird das Projektteam im September/Oktober 2025 die Bewerber besuchen. Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld im Wert von bis zu 500 Euro (1. Platz 500 Euro, 2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro). Auch Gewinnergärten des Wettbewerbs 2023 können wieder angemeldet werden, allerdings besteht für diesen Fall keine Chance auf ein erneutes Preisgeld.
|
|
|
Macht mit, sagt Eure Meinung!
Derzeit läuft die Jugendbefragung im Landkreis München unter der Schirmherrschaft von Landrat Christoph Goebel, durchgeführt vom Kreisjugendring München-Land.
Die Umfrage richtet sich an junge Menschen zwischen 12 – 27 Jahren. Es gibt tolle Preise zu gewinnen, z. B ein Apple iPad, Ausflüge mit Freunden in die Bavaria Filmstadt oder den Waldseilgarten Oberreith, ein Spotify- oder YouTube-Premium-Abo und und und …
Je mehr von Euch mitmachen, desto aussagekräftiger und wertvoller wird das Ergebnis!
|
|
|
Frühjahrskonzert der Blaskapelle Stockdorf
Am Samstag, den 5.4.2025, um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle KHG
Musikalische Leitung: Paul Kreil, Moderation: Uschi Sieber Eintritt: 12 Euro
Kartenvorbestellung und Platzreservierung beim 1. Vorstand Klaus Böhler Tel: 089 / 888536
|
|
|
Nachbarschaftshilfe St. Elisabeth in Planegg-Krailling bietet Unterstützung auch für Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger
Menschen, die aufgrund von Krankheit, körperlichen Einschränkungen oder in belastenden Situationen Unterstützung im Alltag benötigen, bekommen hier kleine Hilfen, wie z.B. Einkaufen, Besuchsdienste, Begleitung bei Spaziergängen oder Behördenterminen, Nachhilfe oder auch kleine Reparaturen.
Rufen Sie uns an! Bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. 089 / 74 07 62 37 0176 / 20 44 77 69 oder schreiben Sie uns per email: nbhplanegg@gmail.com
|
|
|
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien - was bedeutet das konkret?
Menschen, die aufgrund von Krankheit, körperlichen Einschränkungen oder in belastenden Situationen Unterstützung im Alltag benötigen, bekommen hier kleine Hilfen, wie z.B. Einkaufen, Besuchsdienste, Begleitung bei Spaziergängen oder Behördenterminen, Nachhilfe oder auch kleine Reparaturen.
Im Landkreis München werden seit vielen Jahren saubere, unbeschädigte und tragbare Kleidung sowie tragbare Schuhe über Container auf den Recyclinghöfen und an verschiedenen Wertstoffinseln in den Städten und Gemeinden gesammelt und entsprechend wiederverwertet.
Seit dem 1. Januar 2025 wird die EU-Abfallrahmenrichtlinie 2018/851 durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien vorschreibt, umgesetzt. Dies hat bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Unsicherheiten bei der Entsorgung von Alttextilien geführt. Ziel der Regelung ist es, mehr Textilien – darunter auch nicht mehr tragbare und verschmutzte Bekleidung – getrennt zu sammeln, um sie ebenfalls einer stofflichen Verwertung zuzuführen. Im Landkreis München bestehen derzeit jedoch noch keine geeigneten Verwertungsmöglichkeiten für diese zusätzlichen Materialien.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung im Landkreis: Beschädigte, verschmutzte oder nicht mehr tragbare Textilien werden im Landkreis München weiterhin über den Restmüll entsorgt, da aktuell keine geeigneten Verwertungsmöglichkeiten existieren.
Werden nicht tragbare Textilien in die Altkleidercontainer geworfen, müssen sie aufwendig und kostenintensiv aussortiert und letztlich verbrannt werden. Verschmutzte Textilien machen unter Umständen andere Textilien in den Containern unbrauchbar.
Gemeinnützige und gewerbliche Sammelorganisationen haben derzeit keine Möglichkeit, untragbare und verschmutzte Textilien wirtschaftlich zu verwerten.
Umgang mit Textilen mit elektronischen Komponenten: Kleidungsstücke und Schuhe mit eingebauten Batterien, wie blinkende Schuhe, LED-Mützen, beheizbare Westen oder ähnliches, dürfen nicht in die Altkleidercontainer geworfen werden, sondern müssen als Elektroschrott entsorgt werden.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: b.doll@graefelfing.bayern.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Gemeinde Gräfelfing Birgit Doll Ruffiniallee 2 82166 Gräfelfing Telefon: 089 / 85 82-1066 E-Mail: b.doll@graefelfing.bayern.de www.graefelfing.de
V. i. S. d. P.: Sabine Strack Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Wirtschaftsförderung Impressum
|
|
|
|